Schulbildung/Studium
1967 – 1971 | Grundschule Maxdorf (heutige Haidwaldschule) | |
1971 – 1980 | Carl-Bosch-Gymnasium, Abschluss Abitur | |
1981 – 1986 | Fachhochschule für Technik Mannheim, Abschluss Diplom Informatiker (FH) | |
Seit 1986 | beschäftigt bei BASF/BASF Business Services als IT Spezialist |
Politischer Werdegang
1976 | Eintritt in die Junge Union Maxdorf | |
1986 – 1994 | Vorsitzender der Jungen Union | |
1980 | Eintritt in die CDU | |
Seit 1989 | Mitglied des Ortsgemeinderates Maxdorf | |
Mitglied u.a. im Haupt- und Finanzausschuss, Planungs-und Bauausschuss, | ||
Rechnungsprüfungsausschuss | ||
Seit 2004 | Fraktionsvorsitzender der CDU Fraktion im Ortsgemeinderat | |
2009-2014 | Mitglied des Verbandsgemeinderates | |
Mitglied u.a. im Haupt- und Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss | ||
Seit 08/2014 | Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Maxdorf | |
Zuständigkeit: Fachbereich 3, Bürgerdienste | ||
(öffentliche Sicherheit u. Ordnung, Einwohner- und Meldewesen, Schulen und Kultur) |
Ehrenamtliche Tätigkeiten
2008-2014 | Mitglied im Schulelternbeirat des Carl-Bosch-Gymnasiums | |
Seit 1989 | Mitglied des Verwaltungsrates Pfarrei St. Maximilian / Hl. Antonius von Padua | |
stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender | ||
verantwortlich für die Kita St. Franziskus und St. Maximilian | ||
Kommunionhelfer |
Mitgliedschaft in folgenden Vereinen:
Als Verwaltungschef werde ich mich für eine bürgernahe Verwaltung einsetzen. Dazu gehören feste Bürgersprechstunden, Anpassung der Öffnungszeiten insbesondere für Berufstätige und die Einführung eines „echten“ Bürgerservices. Auch die Ausgabe der Wertstoffsäcke möchte ich wieder in den Bürgerservice zurückholen.
Aufgrund der Negativschlagzeilen in den vergangenen Monaten, gilt es, das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger wieder zurück zu gewinnen.
Ich werde für alle Bürger der Verbandsgemeinde stets ein offenes Ohr haben, werde ihre Fragen, Sorgen und auch Kritik ernst nehmen – bürgernah ist für mich eine ernstgemeinte Verpflichtung.
Aufgrund meiner jahrzehntelangen hauptberuflichen Tätigkeit in der IT Branche ist für mich die Einführung moderner Informations- und Kommunikationstechnik (E-Government) mehr als überfällig. Dazu gehört eine deutliche Verbesserung der Webpräsenz sowie die Einführung von sicheren Online-Dienstleistungen. Der Datenschutz und die Privatsphäre der Menschen werden hierbei immer im Vordergrund stehen.
Straffe interne Verwaltungsstrukturen mit kurzen Entscheidungswegen sind unumgänglich, um Verwaltungsabläufe effizient zu gestalten. Alle Verwaltungsprozesse müssen auf den Prüfstand und zusammen mit den Mitarbeitern des Ratshauses neu gestaltet werden. Auch hier ist die Einführung moderner IT-Systeme mehr als überfällig. Ich möchte neue Wege gehen und gemeinsam mit den Mitarbeitern der Verwaltung neues entwickeln - ihnen auf Augenhöhe begegnen.
Alte Strukturen müssen aufgebrochen werden. Die über viele Jahre „eingestaubten“ Routinen müssen weg gefegt werden. Diese Herausforderung nehme ich gerne an !
Es ist mir auch ein großes Anliegen, die Feuerwehr in unseren Gemeinden weiterhin zu stärken. Der Kontakt zu den verantwortlichen Ehrenamtlichen ist für mich selbstverständlich. Diese Personen leisten großartiges für unsere Gesellschaft!
Eine solide Wirtschafts- und Finanzpolitik in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Verwaltung sowie den drei Ortsgemeinden wird oberstes Gebot sein.
Zukünftige Investitionen werden stets auf dem Prüfstein stehen.
Die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Verwaltung und Verbandsgemeinderat sowie den Räten der drei Ortsgemeinden möchte ich durch die längst überfällige Einführung eines Rats- und Bürgerinformationssystems verbessern. Hier soll, wie es bereits in vielen anderen Kommunen praktiziert wird, u. A. die Möglichkeit geben, Vorlagen, Niederschriften und Beschlüsse papierlos, online zu erhalten.